Besucher in Tracht bringen die bayerische Kultur nach Berlin
Besucher in Tracht bringen die bayerische Kultur nach Berlin
Begrüßung in der Bayerischen Landesvertretung
Der Bundesminister des Innern, Alexander Dobrindt, hat Vertreter des Bayerischen Trachtenverbandes und die Gymnasium-Lehrerschaft des Klosters Ettal nach Berlin eingeladen. „Besucher in Tracht, wie die Vertreter des Bayerischen Trachtenverbandes, bringen die bayerische Kultur nach Berlin“, so Minister Dobrindt bei seiner Begrüßung der Besucher aus seiner Heimat in der Bayerischen Vertretung.
In der Bayerischen Vertretung treffen sich Gruppen zur Beratung, Bundestagsausschüsse oder gar zu Schafkopfturnieren. Im Bierkeller sind die Wappen aller Landkreise Bayerns angebracht. Die kreisfreien Städte sind in einer Stele verewigt. Neben politisch soll auch kulturell alles auf`s Bankett kommen.
Die „Bayerische Botschaft“ ist die politische Schnittstelle der Bayerischen Staatsregierung in der Bundeshauptstadt. Die Außenstelle der Bayerischen Staatskanzlei vertritt die Interessen des Freistaats in der Bundeshauptstadt, sammelt umfassende Informationen über die Gesetzgebungsarbeit, informiert die Staatsregierung in München und ist als Forum des Freistaates Treffpunkt für politische Gespräche.
Besuch im Bundesministerium des Innern
Im Bundesministerium des Innern wurden viele interessante Informationen über die Aufgaben des Ministeriums vermittelt, wie Überprüfungen bei verfassungsfeindlichem Verhalten oder von Liegenschaften und ggf. Abbruch von Vereinstätigkeiten. „Kritische Dachgesetze für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur in Krisensituationen müssen besser geschützt werden, wie etwa die Energieversorgung“, so Alexander Dobrindt. Ein wachsames Auge wird derzeit auf Drohnen gelenkt. Anschläge machen Probleme und für diese Gefahren ist eine besondere Aufstellung erforderlich. Die Sicherheit bei Vereinsfesten steht im Fokus: „Auch hier will man alles getan haben, was geht“, sagte Alexander Dobrindt. Die Gesellschaft leidet jedoch oftmals darunter es ergeben sich für Vereine und Verbände Konsequenzen:
- Kosten können nicht mehr gestemmt werden
- Die Gesellschaft nimmt Schaden, wenn man Feste nicht mehr abgehalten kann
- Hilfe aus dem Innenministerium ist dringend erforderlich
Wie Musik-Kultur in Bayern gelebt wird, zeigten Sepp Wohlfahrt, Norbert Fleschhut, Thomas Hiendl und Erich Tahedl. Sie hatten ihre Instrumente dabei und boten ein überaus unterhaltsames Abendprogramm. Recht vergelts Gott dafür.
Besuch einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag
Reden zum Energiewirtschaftsgesetz und Mietwuchergesetz konnten verfolgt werden. Zwischendurch wurde die Aufhebung der Immunität eines Vereinsvorstandes beschlossen. Dies war aus Sicherheitsgründen kurzfristig erforderlich. Nach einem gemeinsamen Fototermin konnten die Gäste die Kuppel des Reichstagsgebäudes besteigen.
Führung in ehemaliger Untersuchungshaftanstalt der Stasi
Eine sehr beeindruckende Führung erhielten die Berlin-Besucher in der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Der Zeitzeuge Thomas Raufeisen führte durch die heutige Gedenkstätte und erzählte von dem tragischen Schicksal einer deutschen Familie im Spannungsfeld zweier feindlicher Systeme. Wie Menschen in einem diktatorischen Regime werden können und auch der Umgang mit Menschen, die man „gefügig“ machen will, ist aus heutiger Sicht nicht mehr vorstellbar.
Besuch im Bundeskanzleramt
Das Bundeskanzleramt ist ein bedeutendes Regierungsgebäude in Berlin, Ortsteil Tiergarten (Bezirk Mitte) und wurde 2001 eröffnet. Mit einer Fläche von 73.000 qm ist es der größte Regierungssitz der Welt mit Arbeitszimmer des Bundeskanzlers, Sekretariat und erforderlichen Mitarbeiter-Büros sowie dem internationalen Konferenzraum für die Medien und Besprechungssäle sowie das Kanzlerappartement untergebracht. Auch ein Hubschrauberlandeplatz und der Kanzlerpark gehören zum Bundeskanzleramt.
Die Aufgabe des Bundeskanzleramtes ist es, die für die Arbeit des Bundeskanzlers erforderlichen Informationen zu beschaffen und bereitzuhalten. Das Bundeskanzleramt nimmt also die administrativen Aufgaben der Bundesregierung wahr.
Der Kabinettssaal ist der Raum, in dem die wöchentlichen Kabinettssitzungen stattfinden. Hier beraten die Mitglieder der Bundesregierung über aktuelle politische Entwicklungen, Gesetzentwürfe und strategische Entscheidungen. Diese Sitzungen sind entscheidend für den Gesetzgebungsprozess, da die Beschlüsse des Bundeskabinetts (bestehend aus Bundeskanzler und Bundesministern) in den Bundestag und ggf. in den Bundesrat weitergeleitet werden.
Einen süßen Abschluss in Berlin bot der Besuch des Schokoladenherstellers Rausch am Gendarmenmarkt, gegründet 1918 als Confiserie, bevor es in fünf Stunden mit dem Intercity-Express zurück nach Bayern ging.
Anna Felbermeir