Die Nächste Veranstaltung des Jubiläums:
Brauereibesichtigung und Vortrag über die Brauchtumsbäckerei von Gisela Haußner
In Franken gibt es die größte Brauereidichte in Bayern. Bier und Brauereien mit ihren Biergärten und Kellerwirtschaften sind ein besonderer Anziehungspunkt in Franken, insbesondere wenn sie mit Festen z.B. der Forchheimer Kirchweih in Verbindung gebracht werden. Somit werden wir die Brauerei Oechsner in Ochsenfurt besichtigen.
Danach bekommen wir in der Probierstube der Brauerei eine Bierprobe mit einem kleinen Imbiss.
Ein kleiner Spaziergang durch die Altstadt Ochsenfurt führt uns dann zum Gasthof Kaunzen. Dort wird am Nachmittag die stellv. Sachgebietsvorsitzende für Brauchtum, Gisela Haußner, den Vortrag: Brauchtumsbäckerei im kirchlichem Jahreskreis vortragen. Dazu bringt sie kulinarische Schmankerl als „Probierl“ mit. Beim gemütlichem Kaffeeklatsch werden diese angeboten.
Die stv. Vorsitzende des Sachausschussses Mundart, Brauchtum und Laienspiel, Gisela Haußner, beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit dem bayerischen Brauchtum. Besonders angetan haben es ihr dabei die verschiedenen Traditionen im Hinblick auf Backwaren und Gebäcke zu verschiedenen regionalen Feiertagen. Ihr gesammeltes Wissen gibt sie unter anderem bei Seminaren in den Gauverbänden und im Trachtenkulturzentrum Holzhausen weiter.
09:30 Uhr | Treffpunkt an der Brauerei Oechsner, Klinge 2, 97199 Ochsenfurt |
10:00 Uhr | Brauereibesichtigung |
11:15 Uhr | Bierprobe mit kleinem Imbiss |
13:30 Uhr | Spaziergang zum Gasthof Kaunzen |
14:00 Uhr | Vortrag zur Brauchtumsbäckerei |
Unkostenbeitrag: € 20,-
Anmeldungen bis zum 03.03.2021 über: 140jahre@trachtenverband-bayern.de

30. Konradabend - Oberpfälzer Schmankerl mit Musik und Gesang
In diesem Jahr gibt es für die Trachtler (140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern), den Trachtenverein Regensburg "Stamm" (125-jähriges Gründungsfest und 75 Jahre Jugendarbeit) und ihrer Siedlung (90 Jahre) viele Jubiläen zu feiern.
Mit dem Konradabend, der zum 30. Mal stattfindet, startet der Trachtenverein Regensburg "Stamm" in das Festjahr.
Mitwirkende beim Konradabend sind u.a. die Oberpfälzer Moidln, Markus Niemeier, De Hoaglich´n und die Trachtenkapelle Regensburg Stamm.
A so kheads gschriem, wia weads gredt?
Anian Klingsbögl führt durch eine Abendveranstaltung vom Sachgebiet Mundart, Brauchtum, Laienspiel.
Prof. Anthony Rowley unterhält sich mit den Gästen über die süddeutsche Hochsprache
Mundartsprecher aus den Regionen
Allgäu, Dieter Häringer
Mainfranken, Rosi Brauner
Niederbayern, Helmut Ostermaier
lesen eine bayerische Geschichte in ihren Mundarten.
Zur Unterhaltung spielt Musik aus dem Trachtengau Niederbayern auf.
Unkostenbeitrag: € 8,- (an der Abendkasse zu bezahlen)
Gesamtbayerisches Tanzfest
Aufspielen werden die Rottauer Tanzlmusi/Chiemgau, die Gautrachtenkapelle Beratzhausen/Oberpfalz und die ‚Körnia Rucksa‘ Musikanten aus Unterfranken. Außerdem treten die Gaugruppen der angeschlossenen Gauverbände mit Plattlern und Trachtentänzen auf.
Wertungsplattln Donaugau-Trachtenverband
Dorffest zu 50 Jahre Baderhebung Bad Feilnbach
Gau-Wallfahrt Donaugau-Trachtenverband
Straßenmusizieren in Regensburg
120-jähriges Jubiläum Heimat- und Volkstrachtenverein 1903 Würzburg e.V.
Der Heimat- und Volkstrachtenverein 1903 Würzburg e.V. feiert am 03./04.06.2023 sein 120-jähriges Bestehen.
Deshalb findet am 03.06.2023 im Rahmen des Gründungsfestes das Fränkische Tanzfest mit dem Gauball des Trachtenverbandes Unterfranken statt. Beginn ist um 19:30 Uhr.
Das Jubiläumsfest findet am 04.06.2023 ab 13:30 Uhr mit den Patenvereinen "Nürnberg/Buchenbühl, "Kranzbergler" München, D´Zusamtaler Wertingen, D´Altmühltaler Gunzenhausen statt.
Anmeldungen für das Tanzfest bis spätestens 30.04.2023
- per Mail an trachten.adi@franken-online.de
- telefonisch bei Adi Müller unter 0931/94529
Besichtigung des deutschen Korbmuseums; Anschließend Hoagarten
Lichtenfels ist die berühmte Korbmacherstadt in Oberfranken. Alljährlich findet dort ein internationaler Korbmarkt statt.
Viele unserer weiblichen Trachtlerinnen tragen zur Tracht einen besonderen Korb. Oft ganz prägnant und einmalig. Deshalb haben wir uns entschlossen nach Lichtenfels zu fahren. Wir besuchen das in Michelau beheimatete Korbmuseum. Im Deutschen Korbmuseum in Michelau wird eine Flechtvorführung mit anschließender Museumsbesichtigung stattfinden.
Nach dem Mittagessen wird die schöne Korbmacherstadt Lichtenfels im Rahmen einer Stadtführung besichtigt.
Der Tag klingt mit einem Hoagarten auf der Werdenfelser Hütte im sog. Gottesgarten am Obermain (mit dem Kloster Banz und der Basilika Vierzehnheiligen) aus.
09:30 Uhr | Treffpunkt vor dem deutschen Korbmuseum, Bismarckstr. 4, 96247 Michelau in Oberfranken |
10:00 Uhr | Führung mit Flechtvorführung im Korbmuseum |
13:30 Uhr | Stadtführung in Lichtenfels |
ca. 15:00 Uhr | Hoagarten auf der Werdenfelser Hütte |
Teilnehmergebühr: € 20,00 (inkl. Museumseintritt und Stadtführung)
Anmeldungen bis zum 21. Mai unter: 140jahre@trachtenverband-bayern.de
Straßenmusizieren im Rahmen des Stadtgeburtstags München
Anlässlich unseres Jubiläums 140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern veranstalten wir
ein Strassenmusizieren in der Landeshauptstadt München.
Folgenden Plätzen in München kommen dabei in Frage:
- Marienhof
- Karlsplatz
- Frauenplatz am Dom
- Rindermarkt
- Viktualienmarkt
- Richard-Strauß Brunnen
- Sendlinger Tor-Platz
- Platz vor der Bürgersaalkirche
Unsere Trachtengaue präsentieren sich durch Musik und Tanz.
Und zwar erlebbar und zum anfassen. Die Tänzerinnen und Tänzer treten auf der Straße auf und animieren die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen.
Die ganze Bandbreite der Arbeit im Bayerischen Trachtenverband, von der Jugendarbeit, Musizieren und Tanz aber auch Pflege des Laienspiels und Volkstheaters, und die Herstellung von Trachten werden hier dargestellt.
Gaufest Donaugau-Trachtenverband
Trachtenmarkt Greding
Einweihung des Museums
Tag der offenen Tür des Museums
Vortrag über Brauchtumsbäckerei von Gisela Haußner
Oide Wiesn
Oktoberfest Trachten- & Schützenzug
Besichtigung der Hofkellerei Würzburg mit Weinverkostung
Franken ist schon seit vielen hundert Jahren ein Weinland. Weinanbau prägt die Region um den Main. Die älteste Weinkellerei Frankens findet man in der Würzburger Residenz. Fränkischen Wein bezieht das Trachtenkulturzentrum in Holzhausen. Dies nehmen wir zum Anlass, die Hofkellerei Würzburg in Verbund mit einer Weinverköstigung, zu besichtigen. Vorab besteht die Möglichkeit zu einer Führung duch die Würzburger Residenz.
Geplantes Programm:
09:30 Uhr | Treffpunkt vor der Residenz |
10:00 Uhr | Führung durch die Residenz |
14:15 Uhr | Treffpunkt vor der Hofkellerei am Residenzplatz 3, 97070 Würzburg |
14:30 Uhr | Führung durch die Hofkellerei (ca. 3,5h ) mit Weinverkostung |
Die Kosten für die Führung durch die Hofkellerei betragen €40,- pro Person (inkl. Weinverkostung)
Anmeldung bis zum 1. September unter: 140jahre@trachtenverband-bayern.de
Jugendvolkstanz Donaugau-Trachtenverband
Trachtenmarkt mit Musik, Volkstanz und Schuhplattler
Kirta-Volkstanz Donaugau-Trachtenverband
Laienspiel und Improtheater - Tipps und Tricks von Profis
Eingeladen zu diesem besonderen Theatererlebnis sind die Theaterleiter/Regisseure und Theaterspielerinnen aus den 22 bayerischen Trachtengauen.
Unter anderem berichten die bekannten Schauspieler Stefan Murr ( Bekannt als Nockherberg-Double von Karl-Theodor zu Guttenberg) und Klaus Steinbacher jun. (zuletzt als "Kaiser" Franz Beckenbauer im Fernsehen zu sehen) von ihrer Arbeit als Schauspieler. Als erfahrene Mundart-Theaterspieler geben sie ihre Erfahrungen und Tipps an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter.
Freitag 27.10.2023 | |
17:00 Uhr | Treffpunkt Alter Wirt, Tölzer Str. 4, 83677 Reichersbeuern |
19:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung des Theaterverlag Köhler, München |
20:00 Uhr | gemütliches Beisammensein mit Musik von Josef Kloiber, dem Enkelsohn des berühmten Krautn Sepp |
Samstag, 28.10.2023 | |
08:30 Uhr | Treffpunkt Alter Wirt, Reichersbeuern |
09:30 Uhr | Führung im Schloß Sigriz |
10:30 Uhr | Kennenlernen der Schauspiel-Referenten in der Aula der Max-Rill Schule im Schlosß Sigriz |
13:30 Uhr | Diskussionsrunde mit den Referenten |
16:00 Uhr | Ausklang |
Teilnahmegebühr: € 50,00 (inkl. Getränke, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Theaterkurs)
Anmeldungen bis zum 20. September 2023 unter: 140jahre@trachtenverband-bayern.de