Tag der Tracht – Lebensfreude pur
Die organisierte Trachtenpflege in Bayern geht bis in das Jahr 1883 zurück – damals wurde der erste Trachtenverein in Bayrischzell gegründet. Wo stehen wir heute?
Für viele verkörpert Tracht Lebensfreude, Tradition und Heimatverbundenheit. Trachten gibt es in vielfältigen Farben und Formen und sie hat regional unterschiedliche Ausprägungen. Wer sich zur Tracht bekennt, kann sie nach seinem eigenen Wohlbefinden anschaffen. Der Träger soll Freude damit haben und diese Freude auch zeigen. Neben dem Träger haben auch viele andere Leute, die mit der Herstellung der Tracht verbunden sind, ihre Freude, denkt man nur an eine Schneiderin, einen Säckler oder Schuhmacher. Ein zufriedener Handwerker, der etwas geschaffen hat, muss zu den glücklichsten Menschen auf der Welt gehören– so stelle ich es mir wenigstens vor.
Tag der Tracht 14. Juli – er bleibt fester Bestandteil in unserem Jahresablauf
Am 14. Juli wurde zum zweiten Male der Tag der Tracht in Bayern mit einer Vielzahl von Aktionen gefeiert. In vielen Landratsämtern und zahlreichen Geschäften und Schulen kamen die Leute im boarischen Gwand zur Arbeit. Allen ein herzliches Vergelt`s Gott, die mit diesen Aktionen den Termin am 14. Juli unterstützt haben.
In der Residenz München fanden Trachtenmodenschauen und Handwerksvorführungen statt. Am Messestand konnten sich die Besucher Informationen rund um den Sinn des Tags der Tracht holen.
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker kam zum Pressetermin des Bayerischen Trachtenverbandes e.V. und des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. aus Anlass des Tags der Tracht in den Brunnenhof. „Tracht ist Heimat! Dirndl und Lederhosen gehören untrennbar zu Bayern – sie verkörpern Lebensfreude, Tradition und bayerische Gemütlichkeit. Heute ist es zum zweiten Mal soweit – der Tag der Tracht bringt bayerische Tradition zum Strahlen! Hinter unseren Trachten stecken Geschichten von Handwerkskunst und regionalen Besonderheiten. Ob beim Volksfest, bei besonderen Anlässen oder im Alltag – die Tracht stärkt unser Gemeinschaftsgefühl und unsere Identität. Seit letztem Jahr feiern wir am 14. Juli den Tag der Tracht, um unsere Wurzeln zu würdigen und die Vielfalt bayerischer Trachten zu präsentieren.“, so der Heimatminister in seiner Ansprache.
Wer sich am diesjährigen Fotowettbewerb beteiligen möchte, hat bis 31. Juli 2025 Gelegenheit, sein Bewerberbild an tagdertracht@trachtenverband-bayern.de zu senden. Alternativ können Fotos bequem über den untenstehenden QR-Code oder per persönlicher Nachricht auf der Instagram- oder Facebook-Seite des Bayerischen Trachtenverbands eingereicht werden.
Nähere Informationen gibt es unter https://www.trachtenverband-bayern.de/termine/tag-der-tracht-14-juli.html.
Anna Felbermeir
Bilder: Inge Erb