Inngau: Vorfreude aufs 105. Gaufest in Brannenburg

Der GTEV „d´Sulzbergla“ Brannenburg feiert in diesem Jahr sein 105-jähriges Bestehen und richtet das 105. Gaufest des Bayerischen Inngau-Trachtenverbands aus.

Gegründet wurde der Verein am 3. März 1920 von 11 Männern, die den Initiator Otto Bodenstein zum 1. Vorstand wählten. Aus diesen kleinen Anfängen ist im Laufe der Jahre ein starker Verein mit über 500 Trachtlerinnen und Trachtlern enstanden, der sich seit jeher für den Erhalt der Tracht, der Volksmusik und des Brauchtums einsetzt.

Bereits 1922 konnte die erste Standarte angeschafft werden, die dann aber erst 1926 geweiht wurde, nachdem endlich eine Vereinbarung mit der Kirche getroffen worden war. 

1931 fand das Gaufest des Bayer. Inngau-Trachtenverbandes, dem der Verein von Beginn an angehört, das erste Mal in Brannenburg statt. Leider gingen die Aufzeichnungen aus dieser Zeit im Zweiten Weltkrieg verloren. Nach Kriegsende wurde die Vereinsarbeit wieder aufgenommen, mit den Plattlerproben wurde wieder begonnen und 1949 fand erstmals wieder ein Trachtenball statt, der bis heute regelmäßig veranstaltet wird.

Dank zahlreicher Spenden konnte 1953 die erste Vereinsfahne geweiht werden, wobei der Trachtenverein „d´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach Pate stand. 1956 folgte die Patenschaft bei der Fahnenweihe des Trachtenvereins „d´Kaltentaler“ Pang.

Bereits 1955 initiierte der damalige Gauvorstand Toni Grad aus Degerndorf die erste Trachtenwallfahrt des Bayer. Inngau-Trachtenverbands nach Maria Heimsuchung – Schwarzlack, bei der der Verein bis heute den Altar aufstellt und bei der Organisation hilft.

1962 feierte der Verein das erste Waldfest im Lutznhölzl. Inzwischen findet das jährliche Fest – nach vielen Jahren am Schloß – auf dem Dorfplatz statt und ist bei Einheimischen und Gästen sehr beliebt. 

Viele Veranstaltungen, wie Vereinsabende und Tänze, finden in der Wendelsteinhalle statt. Diese ehemalige „Sommerhalle“ vom Wendelstein bot der damalige Besitzter der Wendelsteinbahn, Herr Steinbeis, Ende 1965 dem Verein zum Abbau an. In über 1300 Arbeitsstunden wurden die Halle mit dem einzigartigen gemalte, hölzerne Tonnengewölbe abgebaut und mit Hilfe der anderen Ortsvereine und der Gemeinde die Wendelsteinhalle errichtet und das Gewölbe dort eingebaut.

Zum 55-jährigen Vereinsjubiläum 1975 wurde in Brannenburg erneut das Gaufest des Bayer. Inngau-Trachtenverbands gefeiert, bei dem über 4000 Trachtlerinnen und Trachtler durch den festlich gescmückten Ort zogen. 1995 wurde das 75-jährige Jubiläum mit einem großen Festzelt an der Grafenstraße gefeiert.

1996 konnte der Plattlerraum im Vereinsheim eingeweiht werden, der nach dem Auszug der Polizeiinspektion durch ehrenamtliches Engagement geschaffen wurde.

Ursprünglich war geplant, das 100-jährige Gründungsfest 2020 gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr zu feiern – doch die Corona-Pandemie verhinderte dies.

Nun freuen sich die Brannenburger Trachtler umso mehr, in diesem Jahr das Gaufest ausrichten zu dürfen. Auch die Freiwillige Feuerwehr feiert im Anschluss an das Gaufest mit ihrem Fest mit. Die Schirmherrschaft für beide Feste hat unser Erster Bürgermeister Matthias Jokisch übernommen.

Gaufest in Brannenburg vom 9. bis 14. Juli 2025 - Festprogramm

Das Gaufest in Brannenburg findet vom 9. - 14. Juli 2025 statt und bietet ein buntes Programm für alle Besucherinnen und Besucher.

Unser Fest startet am Mittwoch, 9. Juli um 19 Uhr mit dem Bieranstich. Im Festzelt an der Grafenstraße sorgen die Musikkapelle Brannenburg und die „Boarische Bris“ als Barmusi für die musikalische Unterhaltung.

Am Donnerstag, 10. Juli ist Blasmusikabend! Beginn ist um 17.30 Uhr mit der Jugendkapelle Brannenburg-Flintsbach, gefolgt von den Nachbarskapellen Nußdorf, Großholzhausen und Au. Den krönenden Abschluß bildet die bekannte Blasmusikgruppe JUVAVUM8 aus dem Salzburger Land, die sich ganz der böhmischen Blasmusik verschrieben hat. 

Der Freitag, 11. Juli ist dem Gauheimatabend gewidmet. Hier zeigen unsere Plattler- und Musikgruppen und die Gaugruppen ihr Können. Durchs Programm führen Maria Gasteiger und Sepp Bliemetsrieder, für die musikalische Umrahmung sorgt die Brannenburger Musi. Nach den Auftritten sorgt die „Stoabuckl-Musi“ für Stimmung in der Bar.

Der Festsonntag, 13. Juli, beginnt gegen 9.15 Uhr mit dem Kirchenzug zum Kirchplatz an der Mühlenstraße und dem anschließenden Gottesdienst um 10 Uhr. Zum Festzug um 14 Uhr werden rund 5000 Trachtlerinnen und Trachtler erwartet. Für die musikalische Unterhaltung im Festzelt sorgen die Musikkapellen Bad Feilnbach und Brannenburg, in der Bar sorgt die „Doiwinkl-Musi“ zum Tagesausklang für beste Stimmung.

Am Montag, 14. Juli findet ab 19 Uhr ein Kesselfleischessen statt, bei dem die Musikkapelle Flintsbach für gute Stimmung sorgt. An diesem Abend gibt es auch eine Tombola mit tollen Preisen, darunter ein Tisch beim Spanferkelessen der Feuerwehr, ein Herbstfesttisch beim Auerbräu, eine Mondscheinfahrt auf den Wendelstein, und und und...Lose sind bei Bieranstich, Blasmusikabend und Kesselfleischessen erhältlich.

Für Samstag, 19. Juli steht ab 9 Uhr das Gaupreisplatteln und ein Trachtenmarkt auf dem Programm. Beim Preisplatteln zeigen die Burschen aus dem Inngau ihr Können Kunsthandwerker präsentieren Tracht, Handwerk und Brauchtum – vom Federkielsticker bis zum Lederhosenwascher. Hochwertige Trachtenstoffe, Dirndl und Lederhosen und alles was dazugehört – vom Schmuck bis zum Trachtenhut – hier wird man schnell fündig!

Kemmt´s vorbei und verbringt´s scheene Stunden bei uns! 

Für Euer leibliches Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt!

Mia gfrein uns auf Eich!

 

Text: Sepp Kolb/Bettina Schwaiger
Bilder Aktive: Stefan Gulden

Zurück