In verschiedenen Kursrunden werden u.a. Grundlagen zur Gestaltung von Tanz- und Plattlerproben erarbeitet; ergänzt durch einen Rhetorik-Grundkurs, Motivations-Möglichkeiten, Anlässen zum Tragen des trachtlerischen Gwands, Theater-Grundlagen, Formen der Brauchtumsvermittlung und neue Entwicklungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Zielgruppe: Interessierte zur Herstellung eines eigenen Mieders. Näherfahrung ist wünschenswert.
Der zweite Teil findet am Wochenende vom 16.01.2026 - 18.01.2026 statt. Mit der Anmeldung zum ersten Teil ist man automatisch für den zweiten Teil angemeldet.
Zielgruppe: Interessierte zur Herstellung eines eigenen Mieders. Näherfahrung ist wünschenswert.
Der erste Teil findet am Wochenende vom 14.11.2025 - 16.11.2025 statt. Mit der Anmeldung zum ersten Teil ist man automatisch für den zweiten Teil angemeldet.
Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Nach Absprache mit der Kursleiterin stehen verschiedenste Projekte zur Auswahl, z.B. Auszieren einer Tasche, Gestaltung eines Gretlbandes, uvm.
Zielgruppe: Alle Strickerinnen, die für sich selbst oder ihr Liebsten ein individuelles und passgenaues Paar Wadlstrümpfe oder Loferl stricken möchten.
Hinweis: Dieses Seminar findet an drei Tagen statt: 31.01.2026 / 07.03.2026 / 18.04.2026 Bei Anmeldung zu diesem Seminar ist man automatisch an allen drei Tagen angemeldet.
Unter fachkundiger Anleitung erstellen die Kursteilnehmer eine Trachtenbluse und einen Unterrock oder Pumphose nach eigenen Entwürfen und Vorstellungen.
Zielgruppe: Interessierte zur Herstellung einer eigenen Trachtenbluse und Unterrock/Pumphose, Näherfahrung ist wünschenswert
Kirchliche und weltliche Feiertage bieten das ganze Jahr über immer wieder Anlässe, besondere Schmankerl zuzubereiten. Dies gilt auch oder im Besonderen für das Backen. In diesem Seminar wird gemeinsam gebacken und spezielle Gebäcke zu den Feiertagen vorgestellt.
Zielgruppe: Alle Strickerinnen, die für sich selbst oder ihr Liebsten ein individuelles und passgenaues Paar Wadlstrümpfe oder Loferl stricken möchten.
Hinweis: Dieses Seminar findet an drei Tagen statt: 31.01.2026 / 07.03.2026 / 18.04.2026 Bei Anmeldung zu diesem Seminar ist man automatisch an allen drei Tagen angemeldet.
Kaum ein Kleidungsstück steht mehr für Bayerische Tradition als das Dirndlgwand. Es ist gleichzeitig Arbeitskleid, Alltagsgewand und Festgewand. Was verbirgt sich hinter diesem Kleid? Das Dirndl ist Ausdruck eines besonderen Lebensgefühls und ein Kleidungsstück mit viel Charme. Die Ausstellung zeigt die Geschichte des Dirndls, die Entwicklung in den einzelnen Epochen vom Arbeitskleid bis zum modischen Erscheinungsbild.
Zielgruppe: Interessierte jeden Alters, die gerne mit Kindern singen und Kindern das Singen beibringen möchten, sowie alle, die das Singen als wesentlichen Bestandteil ihrer pädagogischen Arbeit sehen.
Wir dürfen uns auf ein farbenfrohes Tanzfest freuen, das eine abwechslungsreiche Mischung aus allgemeinen Tanzrunden, beeindruckenden Auftritten der Gaugruppen und schwungvollen Gemeinschaftsplattlern bieten wird. Trachtlerinnen und Trachtler aus allen Regionen Bayerns werden zusammenkommen und damit ein starkes Zeichen für die lebendige Vielfalt unserer bayerischen Tradition setzen.
Die Gaugruppen setzen sich aus den besten Plattlern und Tänzerinnen der angeschlossenen Gauverbände zusammen. Sie werden sich in jährlichen Wettbewerben qualifizieren und mit ihren schneidigen und mitreißenden Darbietungen die besten Seiten ihres Verbandes präsentieren. Besucherinnen und Besucher dürfen sich somit auf echte Höhepunkte im Programm freuen – voller Brauchtum, Leidenschaft und Gemeinschaft.
Zielgruppe: Alle Strickerinnen, die für sich selbst oder ihr Liebsten ein individuelles und passgenaues Paar Wadlstrümpfe oder Loferl stricken möchten.
Hinweis: Dieses Seminar findet an drei Tagen statt: 31.01.2026 / 07.03.2026 / 18.04.2026 Bei Anmeldung zu diesem Seminar ist man automatisch an allen drei Tagen angemeldet.
Zielgruppe: Jeder, der gerne seine Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen möchte. Der Erste-Hilfe-Kurs kann für den Erwerb des Führerscheins und der Juleica genutzt werden.
Zielgruppe: Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene Musikanten geeignet aufgrund der Durchführung von Einzelunterricht.
Hinweis: Ausführliche Informationen zur Anmeldung oder zu Teilnehmergebühren finden Sie unter www.donaugau.de Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Donaugau. Ansprechpartnerin ist Anita Kallmünzer 08753/9662175 oder per Mail anita.kallmuenzer@donaugau.de
Dienstag 14.07.2026 verschiedene Veranstaltungsorte in ganz Bayern
Bayerische Tracht ist ein fester Bestandteil unserer Kultur und Tradition. Zum dritten Mal loben der Bayerische Trachtenverband, der Landesverein für Heimatpflege und das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat den Tag der Tracht aus.
Immer am 14. Juli, dem „Tag der Tracht“, soll auf die Vielfalt und Einzigartigkeit der bayerischen Trachten aufmerksam gemacht und Trachten getragen werden. Privat, im beruflichen Umfeld oder in den Schulen. Es soll aber auch die Herstellung in den Fokus gerückt werden, denn Tracht ist nachhaltig, regional produziert und erfordert viel altes und neues Handwerkswissen.
Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren
Hinweis: Die Anmeldeunterlagen werden über die Gaujugendvertreter/Gaujugendvertreterinnen an die Vereine weitergeleitet. Gerne können weitere Informationen zu gegebener Zeit auch über die Geschäftsstelle erfragt werden.
Wir freuen uns auf unseren 4. Flohmarkt im Trachtenkulturzentrum Holzhausen
Wir öffnen unsere Tore für Standbetreiberinnen und Standbetreiber um 08.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Verkauft werden kann alles - auch Tracht!
Unter fachkundiger Leitung erstellen Sie ein Dirndl nach Ihren eigenen Wünschen.
Hinweis: Die Anmeldung und Organisation erfolgt ausschließlich über den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., Ludwigstr. 23, Rgb., 80539 München. Ansprechpartnerin ist Frau Petra Wilhelm unter 089/286629-23 oder petra.wilhelm@heimat-bayern.de
Zielgruppe: Vereinsjugendleiter/Vereinsjugendleiterinnen, die den ersten Teil der Jugendleitergrundschulung in Holzhausen (von der Bayerischen Trachtenjugend) besucht haben.
Zielgruppe: Vereinsjugendleiter/Vereinsjugendleiterinnen, die den ersten Teil der Jugendleitergrundschulung in Holzhausen (von der Bayerischen Trachtenjugend) besucht haben.
Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener pädagogischer Ausbildung und Personen, die bei einem anderen Verband eine komplette Jugendleitergrundschulung absolviert haben. (ein Nachweis ist bei der Anmeldung erforderlich)