Tracht & Handwerk am 08. und 09. Februar 2025

Unsere Öffnungszeiten

Samstag, 08.02.2025:  10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 09.02.2025:  10:00 - 17:00 Uhr

Café Komod geöffnet

Bei einem Besuch unserer Messe bietet sich auch eine Einkehr im Café Komod an.

Geöffnet: 10.00 bis 18.00 Uhr

Trachtenkulturmuseum geöffnet

Und wenn sie noch mehr Lust auf Trachten haben, dann statten sie doch noch unserem Museum einen Besuch ab.

Geöffnet: 10.00 bis 17.00 Uhr

Tracht & Handwerk sind untrennbar miteinander verbunden.

In jedem Stück Tracht steckt nämlich eine gehörige Portion Handwerk.
Viele Bestandteile sind Einzelanfertigungen, die individuell für die Trachtenträgerin oder den Trachtenträger angefertigt werden.
Manches Teil braucht viele Stunden an Arbeit und viel Herzblut, bis es so gefertigt ist, dass es auch tragbar ist.

Bei unserer Messe im Trachtenkulturzentrum Holzhausen bringen wir Trachtenträgerinnen und Trachtenträger und die Hersteller spezieller Trachtenbestandteile zusammen. Hier kann man sich Inspirationen für das eigene Gewand holen, tipps von den Profis abgreifen oder neue Teile in Auftrag geben.

Besuchen Sie uns und lassen sie sich alte Handwerke vorführen. Vom Federkielsticker bis zur Flitterkranzherstellerin lernen sie ein breites Spektrum kennen.

Vorträge

Allgäuer Tracht – Fiktion oder Wahrheit im bayerischen Trachtenkosmos

Vortrag von Richard Hartmann - Allgäuer Heimatwerk

In seinem Vortrag zeigt Richard Hartmann vom Allgäuer Heimatwerk die Entwicklung der Trachtenbewegung in Bayern ab 1806 (Königreich Bayern) bis hin zur Gegenwart mit vielen Bildfolien auf. Hierbei hinterfrägt er diese Entwicklung mit einem kritisch-liebevollen Blick von aussen: was gab es zuerst: „die“ Tracht oder „den“ Trachtler? Denn seit bald 125 Jahren pflegen auch engagierte Frauen und Männer im Füssener Land „authentisches, bayerisches“ Brauchtum bei Traditionsveranstaltungen, obwohl das Allgäu bekanntlich ansonsten eher schwäbisch-allemanisch als altbayrisch-bayuwarisch ist.

Das geschickte Handeln der Allgäuer festigte dabei das Bild einer „authentischen“ Allgäuer Tracht bis hin zur Gegenwart. Aber was ist „die“ Allgäuer Tracht? Auf welchen Grundlagen basiert die Annahme, dass frühere Generationen „ortstypische“ Bekleidung getragen haben? Woher stammt der Begriff Tracht im Generellen?

In seinem Vortrag „Allgäuer Tracht – Fiktion oder Wahrheit im (bayerischen) Trachtenkosmos“ zeigt er auf, wie Dirndl und Lederhose Monarchie, Republik, Diktatur und Epidemien (fast) unbeschadet überstanden haben und so die Basis des Mythos einer „jahrhundertealten, überlieferten und ortstypisch-authentischen Allgäuer Tracht“ bilden.

Wann und Wo?

Samstag, 08.02. um 13.30 Uhr im Seminarraum I

Sonntag, 09.02. um 13.30 Uhr im Seminarraum I

Unsere Aussteller

Andreas Abele Kunstschmied  
Allgäuer Heimatwerk Hutschachteln www.allgaeuer-heimatwerk.de
Michaela Gleixner Klöppelspitzen  
Xaver Hendlemeier Schmuck aus Naturmaterialien  
Trachtenberatung Bezirk Schwaben Informationen rund um das Thema Tracht in Schwaben trachten.bezirk-schwaben.de
Weberei Höfer Stoffkollektionen und Weberei www.hoefer-stoffe.de
Hans Hogger Federkielstickerei www.federkielstickerei-hogger.de
Carolin Hupfauer Riegelhauben  
Katharina Jung Dirndlschnitte www.dirndlschnitte.de
Peter Mock Edelweißschnitzer  
Rosalie Postatny Schneiderin für oberfränkische Trachten www.postatny.de
Dagmar Rosenbauer   www.trachtenmarkt.de
Andrea Schatz Plissee www.plissee-schatz.de
Magdalena Scherzl Trachtenschneiderei www.trachten-scherzl.de
Hans Stöger Säckler www.trachten-stoeger.de
Christine Weinzierl-Seidl Stoffdrucke www.unterholz.eu/stoffdruckerei-unterholz.html
Susanne Westermann bestickte Hosenträger  
Ursula Würm Strickerei https://de.pinterest.com/u_wurm/