Thomas Karg ist Weltmeister Am 18.05.23 konnte Thomas Karg wohl den größten Erfolg seiner Plattlerlaufbahn feiern. Beim "Preisplattln der Gausieger um den Löwen des Bayerischen Ministerpräsidenten" in Gauting konnte Karg in seiner Altersgruppe "Buaba Aktiv II" den 1. Platz belegen. Um die Teilnahmeberechtigung für den Bayerischen Löwen zu erlangen muss man beim Wertungsplatteln auf Gauebene (für die Wageggler das Wertungsplatteln des Allgäuer Gauverbandes) einen 1. – 3. Platz in der jeweiligen Altersklasse erreichen. Beim Bayerischen Löwen treten dann die Gausieger aus ganz Bayern und sogar vom Gauverband Nordamerika gegeneinander an. Der Bayerische Löwe ist der höchstrangige Wettbewerb für die Plattlerbuaba und Fehla - die Weltmeisterschaft der Plattler. Als Zeichen ihres Erfolges erhalten alle Teilnehmer einen Löwen als Hutanstecker. Weltmeister bei Umtrunk gefeiert Am 01.06.23 wurde Thomas Karg auf Einladung des 1. Haldenwanger Bürgermeister Josef Wölfle mit einem Umtrunk am Rathaus in Haldenwang für seinen Weltmeistertitel 2023 gefeiert. Wölfle hielt eine kurze Laudation zu dieser herausragenden Leistung. Gemeinsam mit der Aktivengruppe wurde auf Thomas angestoßen.
Unter diesem Motto steht das neue Buch vom Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik. Zur Vorstellung des Buches mit Volkstanz hat der Bezirk Oberbayern zu einem unterhaltsamen Abend in den Festsaal des Hofbräuhauses nach München eingeladen. Viele Gäste aus Verbänden und der Politik waren gekommen. Den Bayerischen Trachtenverband vertraten Hildegard Hoffmann und Anna Felbermeir.
Ende 2022 wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und Heimat wurden die Richtlinien für die Förderung der Aktivitäten im Bayerischen Trachtenverband - die sogenannte Staatsförderung - überarbeitet und angepasst.
Bayern, Brüssel und Europa sind sich ein 14 Meter langes Maibaumstück näher gekommen: die Voraussetzungen hierfür schuf ebendieser Maibaum, der vom Trachtenverein Hochries-Samerberg gestiftet, hergerichtet und bewacht sowie vom Technischen Hilfswerk nach Brüssel gebracht wurde. Dort fand er im Innenhof der Bayerischen Vertretung an jener Stelle seinen Platz, an dem vor 15 Jahren erstmals ein Maibaum aufgestellt wurde – damals von Priener und Atzinger Trachtlern vom Chiemgau-Alpenverband und diesmal vom Grainbacher Trachtenverein aus den Reihen des Gauverbandes I.