Aktuelles

Heimatempfang bei Minister Albert Füracker

Zu einem Empfang in der Residenz zu München lud Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zahlreiche in der Heimat- und Brauchtumspflege ehrenamtlich tätige Personen und Organisationen ein. Am regen Gedankenaustausch beteiligten sich -wie unsere Aufnahme von links zeigt- Josef Mederer (Präsident des Bezirkstags Oberbayern), Ehrenvorsitzender Max Bertl vom Bayerischen Trachtenverband, gastgebender Minister Albert Füracker, Sprecher der Bürgerallianz Bayern und Bayernbund-Landesvorsitzender Sebastian Friesinger sowie Günter Frey, Landesvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbandes, der heuer das Jubiläum „140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern“ feiert. Foto: Bayernbund

weiterlesen
Bürgerallianz erstellt Wahlprüfsteine für die Landtagswahl - Vollversammlung beim TKZ des Bayerischen Trachtenverbandes in Holzhausen/Landkreis Landshut

Bürgerallianz Bayern tagte im Trachtenkulturzentrum

Zahllose ehrenamtlich tätige Männer und Frauen in Bayern klagen darüber, dass ihnen durch überzogenes Verwaltungshandeln ihre Arbeit zunehmend erschwert wird. Ausufernde Anforderungen und Auflagen verbrauchen immer mehr ehrenamtliche Arbeitszeit. Bürgernähe und Subsidiarität geraten darüber ins Hintertreffen. Vor diesem Hintergrund trafen sich die Mitgliedsverbände der Bürgerallianz Bayern, die immerhin 2,2 Millionen Mitglieder vertreten, zu einer Vollversammlung im Trachtenkulturzentrum Holzhausen des Bayerischen Trachtenverbands, um für die Landtagswahl im Oktober Wahlprüfsteine zu erstellen.

weiterlesen

Und der Haifisch, der hat Zähne ….

Diesen Gassenhauer von Bert Brecht kennt sicherlich jeder. Aber wahrscheinlich geht es vielen von Euch wie uns – mehr blieb von Brecht nicht hängen.

Viel zu tun mit Brecht hatten wir Lechhauser Trachtler bis dato auch nicht – bis er vor ca. 6 Monaten stetiger „Gast“ in unserem Vereinsleben wurde.

weiterlesen

Starker Förderverein für das Bayerische Trachtenkulturzentrum

Seit dem Jahr 2005 unterstützt ein Förderverein das im Jahr 2015 eröffnete Trachtenkulturzentrum des Bayerischen Trachtenverbandes im niederbayerischen Holzhausen, Gemeinde Geisenhausen (Landkreis Landshut). Wie von Vorsitzendem Klaus Reitner und von Kassier Wolfgang Gensberger bei der jüngsten Jahresversammlung bekanntgegeben wurde, hat der Förderverein einschließlich dem vorigen Jahr bislang insgesamt 549.000 Euro zur Finanzierung des Projektes und für neue Vorhaben geleistet.

weiterlesen

Tag der Muttersprache am 21. Februar 2023

Aufbruch in die Zukunft: Der Förderverein Bayerische Sprache und Dialekte reformiert sich, wählt neu und beschließt das Gemeinschaftsprojekt mit der Salzburger Universität „Mitm Redn kemman d’Leit zamm“

weiterlesen

Bayerischer Trachtenverband im Heimatministerium

Bayerische Trachtler beim Finanz- und Heimatempfang in Nürnberg

Dazu hatte Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Finanz- und Heimatminister Albert Füracker in das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat nach Nürnberg eingeladen.  

 

weiterlesen

Teilvorplattlerprobe des Isargaues in Kirchseeon

Die Gauvorplattler hatten am 5. 2. 2023 zur Teilvorplattlerprobe nach Kirchseeon eingeladen.

weiterlesen

Isargau beim Staatsempfang

Am 4. 2. 2023 durfte der Gauausschuss den Isargau beim Staatsempfang, anlässlich des Jubiläums 140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern, vertreten.

weiterlesen

Staatsempfang und Dank für Bayerns Trachtler

In Bayern gibt es seit 140 Jahren eine Trachtenbewegung. Die Voraussetzung dafür schuf der volksverbundene und heimatliebende König Maximilian II Joseph, der bereits im Jahr 1853 mit einem Trachtenerlass den Boden bereitete für die Gründung des ersten bayerischen Trachtenvereins – mit Zustimmung von König Ludwig II. -  im Jahr 1883 in Bayrischzell durch Lehrer Joseph Vogl. Es folgten viele der inzwischen rund 800 Vereinsgründungen und große Ereignisse, untern anderem 1983 beim 100. Geburtstag der Trachtenbewegung als der damalige Bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß zu einem Staatsempfang eingeladen hatte. Einen Staatsempfang gab es nunmehr wieder, als der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder in die Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München eingeladen hatte.

weiterlesen
140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern

Empfang in der Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz in München

"140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern" war der Anlass für den Empfang der Trachtler in der Allerheiligen-Hofkirche in München. Albert Füracker, bayerischer Finanz- und Heimatminister, begrüßte die Vertreter aus dem Bayerischen Trachtenverband und allen Gauverbänden Bayerns.

Bildereindrücke vom Samstag-Nachmittag

weiterlesen