Eine besonders wertvolle Schenkung hat der Bayerische Trachtenverband in seinem Trachtenkulturzentrum in Holzhausen (Landkreis Landshut) entgegengenommen. William Hetzler, langjähriger Galerist in New York und vormaliger Präsident der Steuben-Parade in New York übergab 16 Kunstwerke aus seiner Sammlung. Dabei handelte es sich um Werke der bekannten bayerischen Maler Rudolf L. Reiter und Nikolaus Hipp und des deutschen Grafikers Julius Himpel.
Die Vorstandschaft der Wageggler hat schweren Herzens beschlossen die geplante Krippenausstellung vom 11.-12.12.2021 aufgrund der hohen Corona-Inzidenz abzusagen.
Ein besonderes und unvergessliches Erlebnis für das Trachtenkinderpaar Antonia Gratz (9) und Leon Lang (11) vom Trachtenverein „Enzian“ Töging war der Besuch von Königin Margarethe II. von Dänemark in München. Bei ihrer Ankunft an der Münchner Residenz durften sie dem königlichen Gast einen weiß-blauen Blumenstrauß überreichen.
Als im Jahr 1883 der erste bayerische Trachtenverein in Bayrischzell gegründet wurde, da war den mutigen Trachtenpionieren die Zustimmung des in Bayern herrschenden Hauses Wittelsbach schon gewiß. König Ludwig II. höchst persönlich war es, der der Gründungsbewegung zustimmte und somit bis heute seinen Anteil an der erfolgreichen Weiterentwicklung des Trachtengedankens hat. Wie sehr die Heimat-, Trachten- und Brauchtumspflege auch heute noch von höchsten bayerischen Stellen wertgeschätzt wird, zeigte sich dieser Tage im Schloss Nymphenburg als Herzog Franz von Bayern (88) die Spitze des Bayerischen Trachtenverbandes zu einem persönlichen Dialog einlud.